Jan Rousek

Current Situation and Future Outlook of the Slovak Energy Sector

Wilhelm Riesner

Die Energieeffizienzpolitik in den Beitrittsländern der EU

Petr Kopac

Aktuelle wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Situation und die langfristige Entwicklung der Energiewirtschaft in der Tschechischen Republik

Horst Bauer et al.

Energiewirtschaft der Volksrepublik China - Aktuelle Situation und Entwicklungstendenzen

Hans-Jochen-Luhmann

LCSF und CARS – Beispiele für einen klima- und energiepolitischen Ansatz bei der Qualität von Produkten mit extraterritorialer Ausstrahlung

Claude Turmes

Ein anderen Energiemodell: Europa als Vorbild

Ulrike Höfken

Energie 2.0 - die grünen Maßnahmen bis 2020 und der Weg zur kommunalen Energie-Agenda

Daniel Bannasch

MetropolSolar Rhein-Neckar Regionales Netzwerk für 100% Erneuerbare Energien

Željko Brkic

Nachhaltige kommunale Energieversorgung: Eine Chance zur Wiederbelebung der Lokale Agenda 21-Prozesse in deutschen Kommunen?

Sabine Kratz

Netzwerke als Strategie zur Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung

Sabine Conrad

Nachhaltige Regionalentwicklung durch Erneuerbare Energien?

Bernd Hamm

Globalisierung, demografischer Wandel, Energie und die Zukunft der Region

Michael Bockhorst

Die Energiekrise als Versorgungs-, Umwelt- und Klimakrise

Sabine Kratz (ed.)

Energie der Zukunft

Claudia Kemfert

Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert - nur mit einem Ausbau erneuerbarer Energien

Ottmar Edenhofer und Kai Lessmann

Vom Preis des Klimaschutzes und vom Wert der Erde

Wolfgang Seidel

Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes

Gerald Lutz et al.

Regionales Systemmanagement

Dirk Löhr

Kyoto: Umweltpolitischer Meilenstein oder Neoimperialismus?

Kurt Markert

Kartellrecht und sektorspezifische Regulierung im Strom- und Gassektor nach dem neuen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2005)

Kora Kristof und Thomas Hanke

Der Wärmemarkt von morgen

Hermann Scheer

Plädoyer für den Systemwechsel

Felix Christian Matthes

Die Elektrizitätswirtschaft der Zukunft: klimafreundlich und vernetzt

Reinhard Loske et al.

Die Zukunft der Infrastrukturen

René Kemp et al.

Dutch Policies to Manage the Transition to Sustainable Energy

Ulf Moslener

Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen

Georg Riegel et al.

Energietransparenz schaffen und nutzen

Margarete E. Kulessa

Ökonomische Effizienz als Prinzip der Umweltpolitik

Volker Mosbrugger

Global Change - eine zentrale Herausforderung für die Geowissenschaften

Tilman C. Herberg

Instrumente zur "nachhaltigeren" Ausrichtung der Energiewirtschaft

Susanne Parlasca

Strukturelle und institutionelle Hemmnisse bei der Liberalisierung der deutschen Stromwirtschaft

Dirk Fornahl et al.

Akteursverhalten bei internationalen Verhandlungen

Jürgen Meyerhoff

Die Wertschätzung für den Schutz des Wattenmeeres vor den Folgen des Klimawandels

Gundolf Hans Kohlmaier

Klimawandel und Treibhauseffekt: „Business as Usual“ oder Übergang zu einer Energiewirtschaft mit erneuerbaren Energieträgern?

Ulrich Hampicke

Grenzen der monetären Bewertung

Reimund Schwarze

Internationale Klimapolitik

Stefan Bayer

Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes

Dietmar Lindenberger

Wachstumsdynamik industrieller Volkswirtschaften: Energieabhängige Produktionsfunktionen und ein faktorpreisgesteuertes Optimierungsmodell

Mohssen Massarrat

Das Dilemma der ökologischen Steuerreform

Martin Setzer

Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität

Reinhard Loske

Klimapolitik

Hans G. Nutzinger (ed.)

Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung

Mohssen Massarrat

Endlichkeit der Natur und Überfluß in der Marktökonomie